noch in Arbeit, basierend auf Arbeit von Rolf Apel
Basierend auf den Informationen der OpenSX Webseite und den System Spezifikationen auf der Webseite von Doehler & Haass, hat es mich gereizt, eine kleine Zentrale zu entwickeln, mit der man mittels SX1 fahren und schalten kann, und zusätzlich mittels SX2 auch Selectrix-Decoder programmieren kann, sowohl auf dem „Programmiergleis“ als auch während des Fahrens (POM). Darüber hinaus sollte auch analoges Fahren möglich sein, zum einem mit gepulster Spannung als auch mit geglätteter Spannung. Und Akkubetrieb habe ich mir dann auch noch ins Lastenheft geschrieben.
Als Basis habe ich einen Arduino Uno R3 vorgesehen und alle weiteren benötigten Elektronikbauteile als Aufsteck-Platine (Shield) konzipiert. Im Einzelnen habe ich die folgenden Baugruppen vorgesehen:
- Als Spannungsversorgung habe ich einen LiPo-Akku mit zwei Zellen aus dem RC-Car Modellbau gewählt. Dadurch kann ich den Arduino direkt aus dem Akku speisen. Für das Laden hat der gewählte Akku ein extra Ladekabel, an das ein passendes Ladegerät mit Balancer-Funktion angeschlossen werden kann. Dieses Ladegerät habe ich zusammen mit dem Akku gekauft und mir den Selbstbau gespart.
- einer Boost-Inverter Schaltung um aus der Akkuspannung die Gleisspannung zu erzeugen, in meinem Fall die für Spur Z notwendigen 12 Volt.
- Ein Treiberschaltung für die Gleissignalerzeugung, in dessen Masseleitung ein Shunt-Widerstand eingefügt ist, um den Gleisstrom messen zu können. Als Ausgangsleistung für eine einzelne Spur-Z Lokomotiven sind 500 Milliampere ausreichend.
- Eine zuschaltbare Glättungsschaltung für den Analog-Fahrbetrieb.
- Eine SX1-Bus Schnittstelle um auch Schalten zu können.
- Ein User-Interface mit einem monochromen 1,5“ OLED-Display mit 128×128 Pixeln, einem Drehinkrement-Geber mit Tastfunktion und zwei weiteren Tastern.
Um zu verifizieren, ob ich mit diesem minimalistischen User-Interface auch alle gewünschten Funktionen einigermaßen benutzerfreundlich bedienen kann, habe ich erst mal einen visuellen Prototyp erstellt.