OpenSX

Selbstbauprojekte mit Selectrix

Zum Inhalt springen
  • Selectrix System
    • SX Bus Signale
    • Selectrix Arduino
  • Projekte
    • SX Mini Zentrale
    • Selectrix Arduino
    • Funk-Gleisbesetztmelder
    • Funkregler2 (WiFi)
      • Funkregler-System
      • Funkregler2 Konfiguration
      • Funkregler-Software
      • WLAN Interface
    • Funkregler (XBee)
      • Basisstation XBee Platine
      • XBee-XBee Protokoll
      • Hardware
      • Mechanik
      • Funkregler-Software
      • XBee Einführung
      • XBee Konfiguration
    • Weichen/Signal-Dekoder
      • Weichendekoder WDEC-4313 (C-Gleis)
      • RT-Weiche-Signal Dekoder
      • Gleis-Weichen-Dekoder
      • RT-Weiche8
    • Funktions- und Lok-Dekoder
      • Funktionsdekoder mit ATtiny45
      • Arduino Lok-Decoder (lok-dec-328)
        • Bootloader für den Arduino-Lokdecoder
    • Basisplatine
      • Neue Version V02.00
      • Basisplatine in RJ45 Ausführung
      • Basisboard bestücken
    • Belegtmelder
      • Belegtmelder-Aufsatz 2.1
    • SX USB Interface
    • Tools
      • ZIF Programmieradapter
  • SX4 (Software)
    • SX4 RaspiberryPi
    • SX4Draw – Erstellen von XML Panel-Files
    • SX4 Fahrplan
    • SX4 Usage
    • LanbahnPanel
    • SX4Control (Android)
    • AndroPanel
  • SXCAN
  • Downloads
  • Links
  • Impressum und Kontakt
  • Datenschutz

Belegtmelder

(NEU: empfindlicherer Belegtmelder-2.1)

Klassischer 8 Kanal Belegtmelder mit RT-Basisplatine:

basisplatine-mit-belegtmelderBasisplatine mit aufgesetztem Arduino Pro Mini und die „piggyback“ Platine für die Besetztmeldung
– Besetztmelder Software:
opensx/SX22b (Für Basisplatine rev.1 oder 1.1)
und
opensx/SX30 (Für Basisplatine rev.2.00)
Hardware Beschreibung und Downloads unter
Belegtmelder-1.0
belegtmelder
besetztmelder-finalder fertige Besetztmelder mit 2 Platinen

Suche

Selectrix® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033 Göppingen
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress